Ulm, September 2019: Das neue Klimapaket der Regierung ist kein großer Wurf, gibt aber die Richtung vor. Aus Sicht der EVO Gruppe wird sich nur sehr langsam eine Lenkungswirkung entfalten. Die gute Nachricht für alle Eigentümer: Die lange geforderte „Abwrackprämie“ für den Austausch alter Ölheizungen soll kommen!
Der Klima-Kompromiss der Großen Koalition bringt für die Bürgerinnen und Bürger viele Veränderungen im Alltag – an der Tankstelle und zuhause beim Heizen. Zentrale [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Juli 2019: Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird seit Jahren diskutiert – bis Ende Juni sollten die Länder und Branchenverbände zum vorliegenden Entwurf Stellung nehmen. EVO unterstützt die Position des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) und plädiert für Anreize, die zu einer stärkeren CO2-Reduktion führen.
Das Bauen und Sanieren in Deutschland könnte einfacher werden – so die Hoffnung der Fachwelt: Alle warten auf die Zusammenlegung [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Mai 2019: Im vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren Energien am deutschen Strom-Mix auf rund 38 Prozent1 gestiegen – ein neuer Rekord. Den größten Zuwachs erzielte die Solarenergie. Aus Sicht von EVO der Beweis dafür, dass in dieser Technologie weit mehr steckt als die staatlichen Rahmenbedingungen derzeit erlauben.
„Die Richtung stimmt, aber das Potential ist sehr viel größer,“ zieht Markus Schmidt, Leiter der EVO Gruppe, Bilanz mit Blick auf die Zusammensetzung [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, November 2018. Damit die Energiewende gelingt, braucht es dringend mehr Kapazitäten und Technologien, um Strom aus Solar- und Windkraft speicherbar zu machen oder rasch umzuwandeln. EVO zeigt, welche Ansätze vielversprechend sind – und wie jeder Einzelne mit einem Energiespeicher aktiven Klimaschutz betreiben kann.
Keine Frage: Sonne und Wind haben die Power, um den Energiebedarf in Deutschland komplett zu decken. Worauf es nun ankommt: Wir müssen Strom aus diesen regenerativen [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, November 2018. Erneuerbare Energien sind auf der Überholspur – sie erzielen inzwischen einen Anteil von 38 Prozent am Bruttostromverbrauch. EVO sieht sich bestätigt und setzt weiter auf grünen Strom durch hauseigene PV-Anlagen.
In den ersten drei Quartalen des Jahres haben die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 38 Prozent am Bruttostromverbrauch erreicht. Das gaben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, 26. Oktober 2018. Der erstmals ausgeschriebene EVO Architektenpreis ging an drei Gewinner, die mit ihren Projekten für energetisch optimierte Gebäude herausragten: ott_architekten in Laichingen, Bucher Hüttinger Architektur und Innenarchitektur in Betzenstein und Architekturbüro Klärle in Bad Mergentheim.
Im Stadthaus Ulm fanden sich Teilnehmer, Jury-Mitglieder und weitere Fachleute zur Preisverleihung ein. Markus J. Schmidt, Leiter der EVO Gruppe, begrüßte die Gäste und lobte [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Oktober 2018. Der erstmals ausgeschriebene EVO Architektenpreis wird dreimal verliehen – an zwei Gewinner in der Kategorie 1 „Innovativer Entwurf“ und an einen Gewinner in der Kategorie „Energetische Sanierung“. Die offizielle Verleihung erfolgt am 26.10.2018 in Ulm, zu der alle Teilnehmer des Wettbewerbs eingeladen sind.
Gefordert waren Antworten auf dringende Fragen der Baubranche, der Immobilienwelt und der nächsten Generationen: In welchen Schritten erreichen wir so bald [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, September 2018. Wer Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden voranbringt, kann sich bis zum 14. Oktober für den EVO Architektenpreis bewerben. Mit dieser Initiative forciert das Unternehmen innovative Praxislösungen im Neu- und Bestandsbau.
Die Energieeffizienz von Wohnhäusern, Gewerbe- und Bürogebäuden ist ein entscheidender Schlüssel, um CO2-Emissionen zu reduzieren. „Die energetische Optimierung geht derzeit nur schleppend voran. Mit dem Architektenpreis zeichnen wir [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, August 2018. Eigentümer von Neubauten sind gesetzlich verpflichtet, bis zu 50 Prozent des Wärmeenergiebedarfs für das Gebäude mit erneuerbaren Energien zu decken. Was allerdings nicht berücksichtigt werden kann, ist Solarstrom vom eigenen Dach. Aus Sicht von EVO ein Aspekt, der Bauherren eine unabhängige Entscheidung erschwert.
„Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt für private und öffentliche Neubauten ab einer Nutzfläche von mehr als 50 Quadratmetern [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Juni 2018. Eine Premiere, die Praxis und Fachdialog zu energieeffizientem Bauen forciert: Die EVO Gruppe schreibt 2018 erstmals einen Architektenpreis aus. Projekte in den Kategorien Neubau und Bauen im Bestand können bis 14. Oktober eingereicht werden.
„Nachhaltige und ganzheitliche Lösungen im Bereich Bauen und Wohnen sind uns ein echtes Anliegen. Mit dem Architektenpreis wollen wir innovative Projekte unterstützen“, sagt Markus J. Schmidt, Geschäftsführer der EVO Gruppe. [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Mai 2018: In diesem Jahr werden erstmals weltweit deutlich über 100 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut – der Anteil der Photovoltaik (PV) unter den Erneuerbaren Energien wächst vor allem in China, Indien und den USA, aber auch in Europa. EVO sieht im süddeutschen Raum noch viel Potenzial für PV-Dachanlagen.
Die Energiewende ist auf einem guten Weg – global gesehen. Immer mehr Länder steigen aus der Kohleverstromung aus. Und der Zubau bei den Erneuerbaren Energien beschleunigt [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Mai 2018: Global denken, lokal handeln: Kommunen sind wichtige Akteure der Energiewende. Und EVO ist mit seinen Energiewende-Lösungen kompetenter Partner für die Umsetzung, etwa mit dem Solarpark für die Trinkwasserversorgung in Mietingen.
Energiewende konkret! Unter diesem Titel tagten erst im April 200 Experten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Stuttgart. Veranstalter waren das Deutsche Institut für Urbanistik und die baden-württembergische Landeshauptstadt. [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, April 2018. Spätestens seit das Bundesverfassungsgericht Fahrverbote als letzte Maßnahme erlaubt hat, sind die Luftreinhaltepläne in den Städten ins Rollen gekommen. Verbraucher halten sich mit dem Kauf von Dieselfahrzeugen zurück, bald wird es wohl eine blaue Plakette für Fahrzeuge der neuen Euro-6-Norm geben. Was aber ist mit den alten CO2-Schleudern in unseren Heizungskellern?
„Der ganze Verlauf der Diskussion zeigt, dass die Politik mehr denn je gefordert ist, die Rahmenbedingungen [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, März 2018. Neubauten müssen in der EU ab 2020 energieneutral sein. EVO Chef Markus J. Schmidt fordert, den gesetzlichen Rahmen dafür beherzt anzugehen – und das Potenzial von Hausbesitzern für die dezentrale Produktion von erneuerbarer Heizenergie zu nutzen.
„Neubauten müssen ab 2020 energieneutral sein. So gibt es die EU-Gebäuderichtlinie vor. Ein wichtiger Baustein für den energieneutralen Gebäudebestand ist für Markus J. Schmidt, Energieeffizienz-Experte und Geschäftsführer [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Februar 2018: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf von Gebäuden um 80 Prozent gegenüber 2008 sinken. Um dieses im Klimaschutzplan formulierte Ziel zu erreichen, sind sowohl im Neubau wie auch im gesamten Gebäudebestand große Anstrengungen notwendig. EVO spricht sich deshalb – wie viele unabhängige Experten – für ein klar formuliertes Gebäudeenergiegesetz aus.
„Wenn das Ziel der emissionsfreie Gebäudebestand ist, müssen jetzt die richtigen Impulse vom Gesetzgeber kommen,“ [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Februar 2018: Der Koalitionsvertrag unterstreicht das Aus für alte Heiztechnologie und forciert die Kombi aus Photovoltaik, Stromspeicher und effizienter Elektroheizung. EVO zeigt auf, was die Pläne der möglichen Großen Koalition für Gebäudebesitzer und Klimaschutz bedeuten.
Einen Quantensprung in puncto Energie- und Wärmewende gibt es zwar nicht, Eigenheimer können aber weiter mit deutlicher Förderung für praktischen Klimaschutz rechnen. So bewertet Markus J. Schmidt, Energie-Effizienz-Experte [ ... ]
Weiterlesen
Ulm, Januar 2018: Ein Drittel des Stroms stammte 2017 in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Aus der Perspektive von EVO befördern viele kleine Erzeuger den Schwenk pro Klima weiter.
Wenn auch Klimaschutz und Erneuerbare Energien in diesen Tagen in politischen Runden teils erschreckend wenig Konjunktur haben, schlug am Neujahrsmorgen um 6 Uhr eine historische Stunde: Erstmals versorgte sich Deutschland ausschließlich mit grünem Strom – und da war die Sonne noch nicht mal angeknipst. [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, Januar 2018: Für Haus- und Wohnungsbesitzer gelten seit Jahresbeginn neue Fristen und Vorgaben. Sie betreffen vor allem den Austausch alter Heizanlagen sowie die Förderung erneuerbarer Energien. EVO nennt die wichtigsten Änderungen und zeigt, was zu beachten ist.
Wer seine Heizung erneuern will, sollte die aktuellen Verordnungen und Förderbestimmungen kennen, um alle Vorteile nutzen zu können. Der lang erwartete Schritt ist jetzt da: Alte Öl- und Gasheizungen müssen raus. [ ... ]
Weiterlesen
Ravensburg, 20. Juli 2017: Wer Gründereuphorie im Land der Tüftler und Erfinder sucht, muss tatsächlich etwas genauer hinschauen – aber es gibt sie, die kreativen Start-Ups oder auch ambitionierten Mittelständler, die Aufbruchsstimmung verbreiten. Eines davon ist das Unternehmen EVO, das nun mit dem Schwäbisch Media Gründerpreis 2017 ausgezeichnet wurde. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut überreichte den Preis persönlich.
Jonas Pürckhauser, Geschäftsführer [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, Juni 2017: Erneuerbare Energiequellen sind heute die wichtigste Stromquelle im deutschen Strom-Mix. Aber heizen mit Strom? Diese saubere Alternative ist meist mit dem Argument hoher Strompreise vom Tisch, bevor sie gründlich durchgerechnet wurde. Dabei wissen nur wenige, wie sehr die Energiepreise politisch verzerrt sind.
Immer noch verbrennen etwa zwei Drittel der deutschen Haushalte weiterhin fossile Energieträger wie Öl und Gas. Zwar werden bei Neuinstallationen moderne Brennwertkessel [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, März 2017: In seiner Heimatgemeinde hat EVO ein beispielhaftes Projekt verwirklicht, das auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen setzt und die kommunale Trinkwasserversorgung autark macht. Erstmals werden die Pumpen mit Solarstrom versorgt, der direkt vor Ort erzeugt wird.
In Auftrag gegeben hat das Projekt die Bürgerenergiegenossenschaft. Der Solarpark, der von EVO geplant, realisiert und in Betrieb genommen wurde, umfasst 248 Photovoltaikmodule. Er steht nahe der [ ... ]
Weiterlesen
München, November 2016: Nach der erfolgten Neuausrichtung präsentiert sich EVO erstmals wieder auf einer großen Publikumsmesse rund ums Bauen und Wohnen. Von 23. bis 27.11.2016 ist das mittelständische Unternehmen mit seinen Produkten und Lösungen auf der Heim+Handwerk in München präsent, um Antwort zu geben auf eines der Schwerpunktthemen der Messe: Wie heizen wir morgen? Geschäftsführer Markus J. Schmidt macht klar, wohin die Reise geht: „Die [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, 10. Oktober 2016: Schon vor Monaten kamen die ersten Anfragen aus China. Nach mehreren intensiven Gesprächen wurden jetzt die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass EVO Produkte auch in den fernen Osten geliefert werden können: Vor wenigen Tagen waren Prüfer aus China persönlich in Mietingen vor Ort und nahmen den gesamten Herstellungsprozess unter die Lupe. Das Ergebnis: EVO hat jetzt das chinesische CCC-Zertifikat erhalten und kann seine Elektroheizungen [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, 23. September 2016: Der Schlüssel zu einem intelligenten Energiemanagement ist die Speicherung von Energie. Deshalb ist die Kooperation mit der Daimler-Tochter ACCUmotive für EVO Elektroheizung GmbH & Co. KG ein logischer weiterer Schritt in die Zukunft: Der Hersteller und Großhändler von innovativen Elektroheizungen ist jetzt offizieller Partner für Mercedes-Benz Energiespeicher. Damit können EVO Kunden, die neben ihren Elektroheizungen auch eine [ ... ]
Weiterlesen
Mietingen, 2. August 2016: Dass die Klimaziele mit konventionellen Heiztechnologien nicht erreicht werden können, darüber sind sich alle Experten einig. Mit zunehmendem Ausbau der Solar- und Windenergie gewinnt Strom als Energieträger im Wärmesektor mehr und mehr an Bedeutung. EVO Elektroheizungen wandeln umweltfreundlich erzeugten Strom in Wärme, CO2-frei vor Ort und spielen nicht nur bei der Sanierung von Bestandsbauten, sondern auch im Neubaubereich eine immer größere [ ... ]
Weiterlesen